Fische
Licht bricht sich an ihnen, Wasserreflexe verlängern die Konturen, die Tiere selbst bilden ein lebendiges und immer wieder neues Farbgemisch. Es ist ein Schauspiel, das Ruhe, Kraft und Bewegung ausstrahlt.
Ein Sinnbild für Harmonie? Wer Koi beobachtet, wie sie mit geöffnetem Maul an der Oberfläche „schnappen“, könnte an einen Kampf um Luft denken. Und tatsächlich: Sinkt der Sauerstoffgehalt, steigen die Fische auf, um in sauerstoffreicheres Oberflächen-wasser zu gelangen. Dann sind diese Bewegungen Warnsignale.
In vielen Fällen ist der Grund aber harmlos: Koi gewöhnen sich an Fütterungen von oben, sie prüfen neugierig jede Bewegung, kauen Wasser und lassen Blasen platzen. Was manchmal wie ein Kampf um Luft aussieht, ist oft Spielfreude oder Futtersuche.
Nicht nur der Fisch ist also in einem Schwebezustand. Auch die Situation ist es. Die Malerei fängt beides ein: pralle Farben, lautlose Eleganz – und zugleich die Frage, ob unter der glänzenden Oberfläche Gefahr lauert oder ob die Fische ihren Anteil an unseren Ressourcen bekommen. So spiegeln die Ölbilder nicht nur ein ästhetisches Ensemble, sondern stehen auch für den sorgsamen Umgang mit Lebewesen.










